Hannes aus einer Knopffabrik
Скачать этот файл Кликните на ссылке правой кнопкой мыши и выберите пункт "Сохранить ссылку как..." |
Описание: Haben Sie Lust, mit Ihren Kindern einen kleinen Text zu spielen. | ||
Текст: Dieser Sprechtext, unterstuetzt mit Bewegungen, kommt bei den Kindern gut an, insbesondere dann, wenn es Ihnen als Lehrkraft gelingt, den Text in einem bestimmten Rhythmus zu sprechen, zum Beispiel im Rapp-Rhythmus. Die Kinder in Ihrer Klasse sitzen alle in einem Sitzkreis. Sie koennen dieses Spiel auch durchfuehren, wenn alle an ihrem Platz sitzen und nach links und rechts etwas Platz zum Bewegen bleibt. Nun kann es losgehen. - Moin! - Moin! - (Ich)heisse Hannes. - Aha! - Hab ne Frau - So,so... - Und vier Kinder - Na was? - Und ich arbeite in einer Knopffabrik. - Ist nicht wahr! - Doch! Doch! - Knopffabrik? - Sag ich doch! Eines Tages kommt mein Chef und sagt: - - Hannes! Haste Zeit! - Ich sag jooo! - Dann nimm diesen Knopf und dreh ihn mit der rechten Hand. Nun drehen alle Kinder mit der rechten Hand einen vorgestellten Knopf mit Refrain Drehen, drehen, drehen Immer nur wir einen Knopf Drehen, drehen, drehen Ich hab nichts anders in meinem Kopf. Dann wird der Text wiederholt. Dabei drehen die Kinder immer weiter. Der Text endet mit dem Satz: - Dann nimm diesen Knopf und dreh ihn mit der linken Hand. Nun drehen alle Kinder gleichzeitig mit der rechten Hand den einen und mit der linken Hand den anderen Knopf. Waehrend nun beide Haende in Bewegung sind, wird der Text erneut vorgetragen. Diesmal endet er mit dem Satz: - Dann nimm diesen Knopf und dreh ihn mit den beiden Knien. Nun drehen beide Haende ihren Knopf weiter, und die Knien kommen dazu. Die vierte Strophe als Abschluss integriert dann den Kopf: - Dann nimm diesen Knopf und dreh ihn mit dem Kopf Diese Aufgabe ist ganz schon schwierig, und am Anfang gelingt es nur sehr wenigen Kindern (wie uebrigens auch Erwachsenen), die Bewegungen nach und nach durchzufuehren und sie miteinander zu koordinieren. Aber Uebung macht den Meister. Und deshalb macht es den Kindern immer wieder Spass, es von neuem zu versuchen. Den Abschluss des Sprech- und Bewegungsspiels bildet dann folgende Strophe, bei der natuerlich Haende und Fuesse in Bewegung bleiben: - Moin! - Moin! - (Ich)heisse Hannes. - Hab ne Frau und vier Kinder. - Und ich arbeite in einer Knopffabrik. - Eines Tages kommt mein Chef und sagt: Hannes! Haste Zeit! Haste Zeit! Haste Zeit! Haste Zeit! - Und Ich sag neeeee! Refrain Denn muss ich gehen, gehen, gehen... Hier noch einige Tips, die alles noch etwas interessanter machen Es gibt unterschiedliche Vorgehensweisen, wie der Text gesprochen werden kann: - Nur die Lehrkraft (oder ein Kind) traegt den Text vor, die anderen hoeren zu. -Die Lehrkraft (oder ein Kind) traegt den Text vor und die anderen Kinder sprechen den Text mit. - Die Lehrkaft (oder ein Kind) traegt jeweils einen kurzen Teil des Textes vor (--- Ich ---) und die anderen Kinder antworten mit der gleichen Textstelle: ‘Ich’. Dann faehrt die Lehrkraft (oder ein Kind) fort: ‘ --- heiss Hannes --- und die Kinder antworten --- heiss Hannes --- usw. Fuer ganz geuebte ‘Ich-heiss-Hannes-Spieler’ ist auch eine rhythmisierende Begleitung des Textes neben dem Sprechen moeglich, in dem im Rhythmus des Textvortrages mit beiden Haenden auf die Oberschenkel und mit beiden Fuessen auf den Boden geklopft wird. Nach der ersten Strophe bleibt es nur noch bei einer Unterstuetzung mit Hilfe der linken Hand und beider Fuesse usw. |